top of page

Leistungspektrum

​Kanalbau

Offener Kanalbau:

Beim offenen Kanalbau wird mit Bagger ein Graben ausgehoben und darin Rohrleitungen verlegt und die zugehörigen Schachtbauwerke erstellt. Die Gräben werden geböscht oder mit Verbau erstellt. Die Rohrleitungen bestehen heute in der Regel aus Beton, PVC oder Faserverbundkunststoffen. Früher wurden die Rohrleitungen auch gemauert oder aus Ton-, Stahl- und Gussrohren hergestellt.


Grabenloser Kanalbau:

Zum grabenlosen Kanalbau zählen mehrere Verfahren, wie die grabenlose Verlegung von Kanälen mit

steuerbaren Verfahren aber auch verschiedene Verfahren des Mikrotunnelbaus (Microtunnelling) und des Tunnelbaus (zum Beispiel mit offenen, steuerbaren Schilden, ohne oder mit Druckluft) oder Verfahren mit Schnecken- oder Spülförderung).


Reinigung, Inspektion, Dichtheitsprüfung und Sanierung (z. B. mit Inliner) von Abwasserleitungen und -kanälen aller Werkstoffe und Nennweiten und der dazugehörigen Bauwerke.

​Straßen- und Wegebau

Der Straßen- und Wegebau umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Erhaltung von Straßen und Wegen.

Im weiteren Sinne ist der Straßen- und Wegebau Bestandteil des Verkehrswegebaus und zählt damit zu den Teilbereichen des Bauingenieurwesens.

Zu den Aufgaben des Straßen- und Wegebaus gehört, das Herstellen und Erhalten von Verkehrswegebefestigungen für Kraftfahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger.

Die Anwendung der Straßenbautechnik ist notwendig, da gewachsener Boden die Belastungen nicht aufnehmen kann. Der Straßenbau arbeitet eng mit dem Erdbau zusammen, da im Zuge von Straßenbaumaßnahmen in aller Regel Boden in seiner Lage verändert werden muss.

Er ist im innerstädtischen Bereich die Fortsetzung der Verkehrsplanung und außerhalb der Ortschaften die Fortsetzung der Stadtplanung.

Der Straßen- und Wegebau berührt auch andere Bereiche des Bauingenieurwesens, wie den Brückenbau oder den Grundbau. Gegebenenfalls muss zunächst mit schweren Baumaschinen eine Trasse erstellt werden.

Für die Entwässerung kann eine Kanalisierung erforderlich sein.

Rohrleitungsbau

Unter Leitungsbau versteht man den Bau von Leitungen aller Art, von Wasser-, Abwasser-, Gas-, Strom-, Telekommunikationsleitungen und Antennen.

Hierbei werden Rohrleitungen meist unter der Erde in offener oder grabenlos in geschlossener Bauweise und nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel als Provisorium oder für Fernwärmezwecke, oberirdisch verlegt. Stromleitungen werden in geschlossenen Ortschaften meist unterirdisch, außerhalb davon meist oberirdisch verlegt.

Zu den Hauptaufgaben des Leitungsbaus gehört die Suche der wirtschaftlichsten Ausführungsvariante und die Wahl einer geeigneten Trasse, was insbesondere in dichtbesiedelten Gebieten problematisch ist.

Bei Umbauarbeiten an bestehenden Leitungen wird in der Regel zunächst ein Bestandsplan erstellt, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Während des Leitungsbaus soll darauf geachtet werden, dass möglichst wenige Beeinträchtigungen von Anwohnern der Baustelle und des Verkehrs stattfindet.

Besondere beim Bau elektrischer Leitungen müssen oft besondere Verfahren, wie Arbeiten unter Spannung angewandt, werden.

Copyright 2012 "dicks-tiefbau.de" by Sebastian Dicks, Dicks GmbH + Co. KG.

bottom of page